La Bella Vita

Die Robotic Industries Association (RIA) verleiht ETH-Professor Raffaello D'Andrea und dem Unternehmer Dean Kamen eine der h?chsten Auszeichnungen der Robotikbranche: den Engelberger Award f¨¹r Technologie 2015. Was ist das Geheimnis von D'Andreas Erfolg?

Vergr?sserte Ansicht: Raffaello d'Andrea schickt einen seiner Quadrokopter auf die Reise. (Bild: TED: James Duncan Davidson)
Raffaello d'Andrea schickt einen seiner Quadrokopter auf die Reise. (Bild: TED: James Duncan Davidson)

Strahlend betritt Raffaello D¡¯Andrea sein B¨¹ro. Er kommt gerade aus einer Sitzung, bei der er mit Kollegen vom Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) Pl?ne f¨¹r eine k¨¹nftige Zusammenarbeit im Bereich Systeme und Steuerung geschmiedet haben. Er setzt sich an den Tisch vor den B¨¹cherregalen, in denen er all seine B¨¹cher waagrecht liegend eingeordnet hat. ?Das hat seinen Sinn?, erkl?rt er. ?So kann man die Titel der B¨¹cher viel besser lesen. Viele Leute verrenken sich den Hals, um ein bestimmtes Buch zu finden, weil die B¨¹cher stehend eingeordnet waren.? Diese Erkl?rung l?sst erahnen, wie Effizienz und die nat¨¹rliche Ordnung das Leben und Werk von Raffaello D¡¯Andrea beeinflussen.

Am Montag, dem 23. M?rz 2015, verleiht die externe SeiteRobotic Industries Association Raffaello D¡¯Andrea, Professor am Institut f¨¹r Dynamische Systeme und Regelungstechnik der ETH Z¨¹rich, und dem Unternehmer Dean Kamen eine der h?chsten Auszeichnungen der Robotikbranche: den Engelberger Award f¨¹r Technologie 2015. D¡¯Andrea ist damit erst der sechste Vertreter aus der Schweiz, der einen Engelberger Award erh?lt. Gleichzeitig ist er der erste, der mit dieser Auszeichnung im Bereich Technologie geehrt wird. Die meisten universit?ren Forschenden erhielten diesen Preis f¨¹r ihren Einsatz in der Lehre.

Der Technologie-Award w¨¹rdigt nicht nur D¡¯Andreas Leistungen im akademischen Bereich, sondern auch seinen Einsatz f¨¹r die Robotikbranche und die Kunst. W?hrend einige seiner Projekte wie der Roboterstuhl als Kunstwerke gesch?tzt werden, so ist es nicht sein erkl?rtes Ziel, die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft zu ¨¹berwinden. ?F¨¹r mich sind alle meine Arbeiten gleichwertig, egal ob sie an der Biennale in Venedig gezeigt werden oder f¨¹r Kiva Systems sind. Mir geht es vor allem darum, etwas zu erschaffen?, so D¡¯Andrea.

Akrobaten inspirierten Forschung

D¡¯Andreas Forschungsteam konzentriert sich auf die Frage, wie sich autonome Maschinen und Systeme erschaffen lassen, die Informationen nutzen, welche sie ¨¹ber die Umwelt aufnehmen ¨C Systeme, die eigene Entscheidungen treffen oder gemeinsam schneller lernen k?nnen. In den vergangenen sieben Jahren haben D¡¯Andrea und sein Team an der ETH Z¨¹rich an sieben verschiedenen Projekten gearbeitet, vom ?Blind Juggler? bis zu fliegenden Robotern und vom ?Cubli? bis zu einrotorigen Modulen, die koordiniert aufeinander einwirken. ?Als Inspirationsquelle f¨¹r diese Projekte dient das Leben, in dem wir laufend neue visuelle oder auditive Muster entdecken, Steuerungsprobleme l?sen oder Dinge durch Beobachtung vereinfachen lernen?, erkl?rt D¡¯Andrea. Cubli etwa sei von der Cirque-du-Soleil-Vorstellung ?The Statue Act? inspiriert, bei der sich die Akrobaten gegenseitig st¨¹tzen mussten, um so im Gleichgewicht zu bleiben, wie es keiner von ihnen allein vermocht h?tte.

Ingenieurtechnik + Robotik = Chancen

Auszeichnungen wie der Engelberger Award zeigen den Wert, den diese Projekte f¨¹r die ?reale Welt? haben, und best?tigen gleichzeitig das ETH-Modell von Lehre und Forschung. Auch k?nnte man denken, ein Technologiepreis werde nur f¨¹r angewandte Forschungsmodelle vergeben, dabei widmen sich D¡¯Andrea und sein Team eher abstrakten Forschungen an Systemen, die nicht auf gezielte Anwendungen ausgerichtet sind. ?Diese Auszeichnung verdeutlicht, dass Grundlagenforschung die Technologie noch immer stark beeinflussen kann?, sagt D¡¯Andrea.

Als Professor betreut er sowohl Studierende als auch Doktoranden. Bei letzteren sieht er sich vor allem als Impulsgeber, um Forschungsl¨¹cken zu schliessen oder technische Probleme zu l?sen. Durch die Entwicklung von Algorithmen, die bestehendes Wissen nutzen und dessen Grenzen durch Versuch, Irrtum und Anpassung ausloten, hat sein Team die komplexen aerodynamischen Muster von Flugmaschinen erforscht. Dank Algorithmen, die es Robotern erm?glichen, zu lernen und sich anzupassen, z?hlt Kiva Systems, ein von D¡¯Andrea mitgegr¨¹ndetes Unternehmen, zu den innovativsten Firmen der Welt.

Aber nicht nur D¡¯Andreas zehnk?pfiges Team widmet sich an der ETH Z¨¹rich der Robotikforschung. Die Bandbreite an m?glichen Forschungsfragen reicht vom kollektiven Lernen ¨¹ber Nanoger?te und Biomedizin bis zu neuen Materialien und autonomen Flugobjekten.

Im Forscherhimmel

Gepr?gt durch seine Studien- und Forschungserfahrung vom California Institute of Technology, der Cornell University und dem MIT verfolgt D¡¯Andrea einen internationalen Ansatz. ?Vom fachlichen Standpunkt her habe ich das schon immer geglaubt, nun aber bin ich ¨¹berzeugt, dass die ETH Z¨¹rich der beste Ort weltweit ist, um technische Forschung zu betreiben. Die Unterst¨¹tzung, die wir in Form von Ressourcen und akademischer Freiheit erfahren, ist einfach unglaublich?, erkl?rt D¡¯Andrea. Der Bund und auch die Europ?ische Union im Allgemeinen w¨¹ssten um die Bedeutung der Grundlagenforschung und stellten umfangreiche Forschungsgelder zur Verf¨¹gung, damit sie an der ETH erstklassige Forschungsarbeit leisten k?nnten.

Mehr als 750 Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten aus den USA lehren, forschen und studieren momentan an der ETH Z¨¹rich. Das Leistungssystem unterscheidet die ETH Z¨¹rich von anderen Universit?ten. Da die Studiengeb¨¹hren niedrig sind, ist die ETH f¨¹r all jene interessant, die aufgrund ihres K?nnens weiterkommen wollen statt aufgrund ihrer gesellschaftlichen Herkunft. D¡¯Andrea beschreibt die Situation so: ?Wenn man als Forscher langfristig ausgerichtete Grundlagenforschung betreiben kann, ohne st?ndig Forschungsgeldern nachjagen, Forschungsantr?ge schreiben und sich den Forschungszielen der Geldgeber beugen zu m¨¹ssen, dann ist das ein echter Traum. Diesen Traum k?nnen Wissenschaftler, Studierende und Forschende bei uns leben. Unsere Studierenden z?hlen zu den besten weltweit.?

Das Erfolgsrezept

Vergr?sserte Ansicht: Photo: Edith Paol
Raffaello D'Andrea. (Bild: Edith Paol)

Den Italienern scheint die nat¨¹rliche Leidenschaft f¨¹r das Leben bereits in die Wiege gelegt zu werden. Kulturell gesehen haben sie die Kunst, das Leben zu geniessen, nahezu perfektioniert. Da ist der in der N?he von Venedig geborene D¡¯Andrea keine Ausnahme. Aber was ist sein Erfolgsrezept? Wie vereint jemand, der so erfolgreich ist, den Druck des akademischen Lebens und die Hingabe f¨¹r seinen Job mit dem Familienleben?

Seiner Meinung nach ist zu einem grossen Teil sein tolles Team daf¨¹r verantwortlich, dass er diesen Spagat schafft. So profitieren beide Seiten davon, dass sich seine Mitarbeitenden fachlich immer weiterentwickeln k?nnen und die M?glichkeit erhalten, an Konferenzen teilzunehmen und ihre Arbeit vorzustellen. Einmal pro Woche zieht seine tiefe Liebe zur Natur ¨C in all ihrer Ordnung, Reinheit und Effizienz ¨C D¡¯Andrea in die Berge, wo er neue Inspiration findet. W?hrend seiner Jugend in Toronto, Kanada, hatte er nicht nur einen Mentor, sondern versuchte, von allen Menschen, die er traf, positive Aspekte zu ¨¹bernehmen. ?Ich habe eine zweieinhalb Jahre alte Tochter, die mein Leben gerade sehr stark beeinflusst?, erz?hlt D¡¯Andrea. ?Sie lacht viel. Eigentlich ist momentan alles im Leben reine Freude f¨¹r sie und wenn ich versuche, die Dinge aus ihrer Sicht zu sehen, dann ist das wunderbar inspirierend.?

Zu den wohl ¨¹berraschendsten Geheimnissen von D¡¯Andreas Erfolg z?hlt, dass die Technik in seinem Privatleben nur einen begrenzten Raum einnimmt. Erst sp?t legte er sich ein Smartphone zu und er ist nicht in den sozialen Medien aktiv. Es sei genau wie bei den Systemen, die er bei der Arbeit erforsche. ?F¨¹r mich z?hlen Einfachheit, Robustheit und Unabh?ngigkeit. Manchmal macht uns die Technik viel zu abh?ngig. Wenn wir zu stark auf sie bauen, verlieren wir bestimmte F?higkeiten und werden unproduktiver.? Auf das Leben bezogen, sagt er: ?Erfolg bedarf harter Arbeit. Wenn man technisch begabt ist, sollte man das Beste aus diesen F?higkeiten machen. Allerdings sollten nur diejenigen Ingenieure werden, die wirklich gern mit Technik arbeiten oder sich schon immer f¨¹r Naturwissenschaften interessiert haben. Leidenschaft ist die Grundlage f¨¹r Erfolg im Berufsleben und ein gl¨¹ckliches Privatleben.?

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert